Sprecher
Prof. Dr. med. Sherko Kümmel
Kliniken Essen-Mitte
Evang. Huysses Stiftung / Knappschaft GmbH
Zentrum für Senologie
Henricistr. 92
45136 Essen
s.kuemmel@kliniken-essen-mitte.de
Stellvertretende Sprecher
Dr. Daniela Paepke
Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Str. 22
81675 München
daniela.paepke@t-online.de
Prof. Dr. Matthias Kalder
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Gießen und Marburg - Standort Marburg
Baldingerstraße
35043 Marburg
kalder@med.uni-marburg.de
Schriftführerin
Priv.-Doz. Dr. med. Carolin Christine Hack
Universitätsklinikum Erlangen Frauenklinik
Universitätsstr. 21-23
91054 Erlangen
carolin.hack@uk-erlangen.de
Schatzmeister
Dr. med. Andre-Robert Rotmann
Frauenarztpraxis
Obere Marktstr. 7
63110 Rodgau
info@dr-rotmann.de
Mitglieder
Prof. Dr. med. Ute-Susann Albert
Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
Prof. Dr. Werner Bader
Frauenklinik Klinikum, Bielefeld Mitte
Prof. Dr. Matthias W. Beckmann
Frauenklinik Universitätsklinikum, Erlangen
Dr. Eva-Marie Braun
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
Prof. Dr. Cosima Brucker
Klinik für Frauenheilkunde, Nürnberg
Dr. med. Özgür Cesur
Krankenhaus Wermelskirchen GmbH, Wermelskirchen
Prof. Dr. Gustav J. Dobos
Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Essen Mitte
Prof. Dr. Dorothea Fischer
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Ernst von Bergmann Klinikum, Potsdam
Dr. med. Donata Grimm
UKSH - Campus Lübeck Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Prof. Dr. Annette Hasenburg
Frauenklinik Universitätsklinikum, Mainz
Prof. Dr. Matthias Kalder
Frauenklinik Universitätsklinikum, Marburg
Prof. Dr. Marion Kiechle
Universitätsklinikum Rechts der Isar, München
Dr. Evelyn Klein
Frauenklinik der Technischen Universität, München
Dr. Simone Linsenbühler
Klinikum Nürnberg Nord, Nürnberg
Prof. Dr. Andreas Müller
Frauenklinik Städtisches Klinikum, Karlsruhe
Dr. Twyla Müller
Institut für Komplementäre und Integrative Medizin, Universitätsspital Zürich
Dr. med. Jessica Salmen
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Düsseldorf
Prof. Dr. Anton Scharl
Klinikum St. Marien, Amberg
Prof. Dr. Florian Schütz
Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer Gynäkologie und Geburtshilfe, Speyer
Dr. Petra Voiß
Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Essen Mitte
Prof. Dr. Markus Wallwiener
Universitätsfrauenklinik, Heidelberg
Prof. Dr. med. Claudia Witt
Institut für Komplementäre und Integrative Medizin, Universitätsspital
Kontaktaufnahme für Interessierte
Priv.-Doz. Dr. med. Carolin Christine Hack
(Schriftführerin der Kommission IMed)
Universitätsklinikum Erlangen Frauenklinik
Universitätsstr. 21-23
91054 Erlangen
carolin.hack@uk-erlangen.de
Zielsetzungen
Die Arbeitsgruppe Integrative Medizin (IMed) der AGO befasst sich mit allen klinischen, wissenschaftlichen und organisatorischen Anliegen aus den Bereichen, die aus der Erfahrungsmedizin oder Naturheilkunde stammen und für die Anwendung bei Tumorpatienten eine Rationale oder erste klinische Evidenz aufweisen bzw. die auch bei Fehlen dieser Merkmale von Patienten und Behandlern angewendet werden.Diese Methoden werden unter der Fragestellung einer möglichen Einbindung in umfassende onkologische Konzepte analysiert. Die Arbeitsgruppe steht mit ihren Aktivitäten auf dem Boden der Evidenzbasierten Medizin.
Schwerpunkte
- Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den Kommissionen der AGO, mit anderen onkologischen Arbeitsgemeinschaften und anderen wissenschaftlichen Organisationen im In- und Ausland.
Die fachliche und wissenschaftliche Beratung von Einzelpersonen, medizinischen Gesellschaften, Behörden, Instituten, Kliniken und wissenschaftlichen Organisationen auf dem Gebiet der Integrativen Krebsforschung.
Die Förderung von Entwicklung und Implementierung, sowie Evaluation von Methoden, Verfahren und Programmen innovativer, aus der Forschung resultierender diagnostischer und therapeutischer Verfahren.
Die Initiierung, Koordination und Betreuung wissenschaftlicher Untersuchungen im Bereich der Integrativen Forschung in der gynäkologischen Onkologie.
Die Förderung von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung in der Integrativen Krebsforschung
Die Aufklärung, Information und Unterstützung bei Fragen aus dem Gebiet der Integrativen Forschung, insbesondere
der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
der Deutschen Krebsgesellschaft
der Deutschen Krebshilfe
von Trägern wissenschaftlicher oder öffentlicher Einrichtungen,
Kranken- und Rentenversicherungen,
von Patientinnen sowie deren Angehörigen,
der Öffentlichkeit
Die Entwicklung von Standards, SOP´s und Leitlinien
Die Entwicklung von Zertifizierungs- und Akkreditierungskriterien
Die Fortbildung von Ärzten und Naturwissenschaftlern sowie ihren Assistenzberufen auf dem Gebiet der Integrativen Forschung.
Statements und Publikationen
The adherence paradox: guideline deviations contribute to the increased 5-year survival of breast cancer patients
Christian O. Jacke, Ute S. Albert and, Matthias Kalder, BMC Cancer 201515:734 DOI: 10.1186/s12885-015-1765-0
Evidenz Integrativer Medizin in der gynäkologischen Onkologie – Review
A Review of Integrative Medicine in Gynaecological Oncology
Evidenz Integrativer Medizin in der gynäkologischen Onkologie – Review
M. Kalder, T. Müller, D. Fischer, A. Müller, W. Bader, M. W. Beckmann, C. Brucker, C. C. Hack, V. Hanf8, A. Hasenburg, A. Hein, S. Jud, M. Kiechle E. Klein, D. Paepke, A. Rotmann, F. Schütz, G. Dobos, P. Voiß, S. Kümmel
Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76(02): 150-155
DOI: 10.1055/s-0042-100208
Ressourcen und Recherchequellen zu integrativer Medizin / CAM
- National Center for Complementary and Integrative Health:
https://www.nccih.nih.gov
- Memorial Sloan Kettering Cancer Center Ernährung und pflanzliche Heilmittel:
https://www.mskcc.org
- American Botantical Council Ratgeber:
http://cms.herbalgram.org
- CAM-Cancer
Complementary and Alternative Medicine for Cancer Ratgeber:
http://www.cam-cancer.org
- Cochrane Complementary Medicine:
http://cam.cochrane.org
- European Scientific Cooperative on Phytotherapy:
http://escop.com
- MD Anderson Integrative Medicine Center:
https://www.mdanderson.org
- AGO Links zu Leitlinien:
http://www.ago-online.de
https://www.onkopedia.com
- Onkopedia Leitlinien Komplementärmedizin:
https://www.onkopedia.com
- PRIO Prävention und integrative Onkologie (AG der DKG) Informationen:
http://www.prio-dkg.de